- Empfindungsleben
- Emp|fịn|dungs|le|ben, das: Gefühls-, Seelenleben.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eberlein — Eberlein, 1) Georg, Architekt und Architekturmaler, geb. 13. April 1819 in Linden (Mittelfranken), gest. 8. Juli 1884 in Nürnberg, wurde 1833 Schüler der Polytechnischen Schule in Nürnberg und genoß später den Unterricht des Architekten Heideloff … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Knaus — Knaus, Ludwig, Maler, geb. 5. Okt. 1829 in Wiesbaden, machte seine Studien 1845–52 in Düsseldorf bei Karl Sohn und Schadow, folgte aber nicht ihrer Richtung, sondern widmete sich frühzeitig der Schilderung des Volkslebens, weshalb schon seine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Seele — 1. Empfindungsleben, Gefühlsleben, Gemüt, Herz, Innenwelt, Inneres, Psyche; (geh.): Brust, Seelenleben. 2. Kern[stück], Mitte, Nabel, Seele des Ganzen; (geh.): Herzstück; (bildungsspr.): Fokus. * * * Seele,die:1.〈dasGeistig… … Das Wörterbuch der Synonyme